

Weißt du was ein Kompass ist?
Ich vermute schon.
Es ist das Gerät das mit einer Nadel anhand des Elektromagnetfeldes der Erde immer Richtung Norden zeigt.
Wenn du irgendwo stehst und du weißt das dein Wunschziel südlich von dir ist dann kannst du dich mit deinem Kompass schnell in Richtung Süden machen.
Natürlich nur, wenn du weißt, wie du ihn benutzt.
Hast du gewusst das wir auch einen inneren Kompass haben?
Etwas in uns, das uns sagt was wir als richtig empfinden und was nicht. Etwas, das unser Handeln in eine bestimmte Richtung lenken will. So eine Art Leitprinzip oder auch innerer Kompass wie ich es gerne nenne.
Es ist sehr gut, wenn wir diesen „Kompass“ für uns klar definieren können und wissen, wie wir ihn benutzen können um in die richtige Richtung zu marschieren.
Mit diesem Beitrag werde ich dir helfen deinen Kompass zu finden und ablesen zu können. Dann wirst du im Stande sein, dich und dein näheres Umfeld besser zu verstehen.
Was steckt hinter deinem inneren Kompass
Die Antwort ist: Werte
Und was sind Werte überhaupt? Das sind all die Dinge denen du etwas wert gibst. Ganz einfach.
Zum Beispiel: Freiheit, Vertrauen, Freundschaft, Loyalität, Sicherheit, Abenteuer, Glaube, Macht, Sexualität, Ehrlichkeit, Spaß, Disziplin, Pünktlichkeit und viel viel mehr. Du kannst diese Aufzählung beliebig erweitern. Es gibt kein Richtig oder Falsch.
Jeder Mensch hat seine eigenen Werte. Diese stehen in einer eigenen Hierarchie die für ihn wichtig ist. Das ist von Mensch zu Mensch völlig unterschiedlich.
Nicht jeder Wert wird auch von jedem gleich verstanden. Auch wenn sie gleich klingen werden sie von jedem anders interpretiert und ausgelebt.
Beispiel: Der Wert Freundschaft.
Dem einen ist es wichtig regelmäßig mit seinen Freunden etwas zu unternehmen, mit ihnen zu schreiben oder zu telefonieren.
Dem anderen ist es wichtig, dass er sich in gewissen Situationen an seine Freunde wenden kann und sie für ihn ohne Wenn und Aber helfen, wenn er sie mal braucht.
Dem dritten könnten sogar beide Dinge gleichzeitig wichtig sein.
Jeder lebt also seine Freundschaft anders aus und empfindet sie in unterschiedlichen Situationen.
Aber alle würden dir sagen, dass ihnen Freundschaft wichtig ist 🙂
Deine Werte, die du für dich definierst, betreffen nur dich.
Warum solltest du deine Werte kennen
Was aber viel wichtiger ist als die Werte von anderen Leuten zu kennen ist deine Werte zu kennen
Wenn du die einmal für dich definiert hast dann bist du wieder ein ganzes Stückchen selbstbewusster geworden. Weiter unten machen wir dazu eine kleine Übung.
Du wirst eine innere Erfüllung spüren, weil du sozusagen dein innerer Kompass der dich in deinem Leben lenkt, erkennst und vor dir hast. Du weißt jetzt ganz genau in welche Richtung er zeigt und kannst nun in die Richtung loslaufen.
Kennst du das wenn du eine Entscheidung getroffen hast und kurz darauf sie sich falsch anfühlt?
Das passiert dir nun nicht mehr. Jetzt kannst du klar checken ob die Konsequenz deiner Entscheidung mit deinen inneren Werten übereinstimmt.
Bleibst du zuhause und schaust deine Lieblingsserie an oder rufst du deine Freunde an und gehst mit ihnen was trinken, wenn für dich Freundschaft ein großer Wert ist? Klar, du machst das zweitere.
Das erstere machst du wenn dir „Unterhaltung“ oder „Spaß“ wichtig ist.
Verschiedene Werte in verschiedenen Rollen
Jeder von uns spielt in verschiedenen Umgebungen unterschiedliche Rollen. Und das ohne Schauspieler zu sein.
Glaubst du mir nicht? Okay, folgende Frage:
Bist du die gleiche Person auf der Arbeit wie unter Freunden am Samstagabend bei einem Cocktail?
Oder falls du zwei Freundeskreise, einen den du schon aus der Schulzeit kennst und einer der sich aus den Sportkollegen entwickelt hat: Hast du dieselben Gesprächsthemen in jedem von denen?
Wie du siehst bist du tatsächlich „jemand anders“ in verschiedenen Situationen. Und das ist auch nicht schlimm und völlig normal. So ist jeder. Vielleicht hast du auch schon von den echten Schauspielern gehört das sie privat komplett anders sind als bei ihrer „Arbeit“ vor der Kamera 🙂
Wichtig für dich ist an der Stelle ein Bewusstsein für die Tatsache zu bekommen, dass du unterschiedliche Rollen in verschiedenen Situationen unterbewusst spielst.
Wie du deine Werte definierst
Wie du sicherlich merkst sind Werte sehr einfach zu verstehen aber schwierig zu formulieren haha 🙂
Trotzdem bringen Sie einem sehr viel Bewusstsein über sich selber. Doch die meisten beschäftigen sich nicht niemals damit und so treffen sie Entscheidungen die zufällig zu ihnen passen oder auch mal nicht.
Das ist auch der Grund warum Konflikte zwischen Menschen entstehen. Sie haben füreinander kein Verständnis für die Werte des anderen oder leben unterschiedliche Werte und besitzen kaum Schnittmenge für Gemeinsamkeiten.
Jetzt bist du an der Reihe. Mit dieser Übung fällt es dir leicht deine Werte zu definieren.
Übung: Bestimme deine Werte
Kurzer Tipp von vornerein:
du solltest dir aufjeden Fall genügend Zeit geben und diese Übung wirklich gewissenhaft durchziehen. Vielleicht wirst du auch mehrere Tage dafür brauchen da sich bei dir auf dem Blatt vieles verändern kann je länger du darüber nachdenkst.
Schritt 1
Im ersten Schritt nimmst du ein Blatt Papier im Querformat. Du unterteilst dieses Blatt in zwei bis drei Spalten.
In der ersten schreibst du „Freizeit“
In der zweiten schreibst du „Arbeit/Studium/Schule“. Je nach deiner Situation.
In der dritten schreibst du dein Hobby hin, wenn du eins hast. Z.B: Fussball, Schwimmen, Kraftsport ect.
Schritt 2
Jetzt definierst du für jeden deiner Bereiche deine 5 wichtigsten Werte. Die Reihenfolge sollte nach Wichtigkeit absteigend sein. Das bedeutet also, das an erster Stelle dein wichtigster ist. Dann kommt der zweitwichtigste usw.
Wenn dir keine Werte mehr einfallen dann schaue auf der Seite. Dort findest du eine Auflistung beliebter Werte.
Wenn du Probleme hast deine Prioritäten festzulegen kannst du deine Werte gegeneinanderstellen.
Beispiel:
Ist mir Erfolg wichtiger als Ausgewogenheit im Fußball? ist mir Erfolg wichtiger als Kreativität im Fußball? Ist mir Erfolg wichtiger als Pflichtgefühl im Fußball?
Lasse dir ausreichend Zeit. Etwa eine halbe Stunde. Du musst nichts hinschmieren nur um etwas dastehen zu haben. Je länger und schärfer du darüber nachdenkst desto besser das Ergebnis.
Trotzdem kann es passieren das du morgen oder übermorgen etwas verändern wirst. Mache es einfach. Schreibe das Blatt neu und freu dich das du dir klarer geworden bist.
Schritt 3
Jetzt nimmst du ein weiteres Blatt Papier zur Hand. Nun schreibst du zu jedem Wert in jeder Spalte WANN du ihn lebst. Das ist sehr sehr wichtig. Das gibt dir nämlich nochmal eine riesengroße Klarheit über dich selber.
Beispiel: Ich empfinde Pflichtgefühl im Fußball, wenn ich jedes Mal zum Training komme.
Ich empfinde Disziplin auf der Arbeit, wenn ich die Spülmaschine ausräume, wenn ich sehe das Sie fertig ist.
Ich empfinde Spaß, wenn ich mit meinen Freunden lustige Youtubevideos schauen und dabei gemeinsam lachen kann.
Ein paar abschließende Worte
Wenn du diese Übung durchziehst dann wirst du unglaubliche Klarheit über dich selber haben und einen genauen Kompass in deinem Leben, der dir deine Richtung die zu dir passt, zeigt.
Eines musst du noch wissen: Werte können sich im Laufe deines Lebens ändern.
Je erfahrener du im Leben wirst desto mehr Wert wirst du auf andere Dinge legen.
Du wirst nicht immer deinen Werten gerecht werden können. Manchmal kommen Situationen in denen du nicht zwei Werte ausleben kannst. Sei dir dessen bewusst. Aber dafür hast du ja deine Werte in einer Hierarchie geordnet 🙂
Findest du diese Anleitung hilfreich? Dann teile sie doch an deine Freunde. Du erkennst wie unterschiedlich die Werte deiner Freunde, die du schon jahrelang kennst, sind und wirst die ein oder andere Überraschung erkennen 🙂
Tomek
1 Kommentar. Hinterlasse eine Antwort
Sehr interessanter Blogartikel. Der Kompass gibt einem die Richtung vor, das stimmt. Durch den Wind oder die Strömung des Wassers wird man oft von der Richtung abgelenkt, weshalb man öfter den Kurs neu finden muss. Danke dass du mir das nocheinmal vor Augen gehalten hast ☺️????????